Art: Schulische Ausbildung
Bereich: Lehramt, Dienstleistungen, Produktion, Fertigung, Medizin, Physikalische Technik, Biologie, Landwirtschaft, Natur, Umwelt, Gesundheit, Groß- und Einzelhandel, Ernährungswissenschaften, Hotel- und Gaststättengewerbe, Tourismus
Abschluss: Realschulabschluss
Stellen-ID: SK-259831 (Bitte bei Bewerbung mit angeben)
2 Jahre Theorie und Praxis (je 50%) unter „unserem Dach“, inkl. 12 Wochen Schulferien
individuelle Unterstützung, Betreuung und Förderung durch unser fachkundiges und engagiertes Team
schriftliche, praktische und u.U. mündliche Prüfungen
theoretischer Teil durch ergänzenden Unterricht (über 2 Semester) in Deutsch, Englisch und Mathe mit je 2 Wochenstunden und schriftlicher Abschluss-Prüfung
CTA-Karrierewege: spannend, universell und vielseitig!CTAs sind heiß begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in folgenden Institutionen:
Untersuchung von Rohstoffen, Betriebsstoffen und Endprodukten (Lebensmittel, Petrochemie, Automotive, u.v.m.)
Prozesskontrollen, Mitarbeit in der Verfahrenstechnik
(Ultra-) Spurenanalytik, Toxizitätsprüfungen
Prüfung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen (Kosmetika, Kleidung, Spielzeug, etc.)
Mitarbeit in der Gerichtsmedizin (u.a. Blutalkohol, Drogenscreenings, Spurenanalytik)
CTAs sind ebenso gefragt an Universitäten und Hochschulen:
entspannter Studieneinstieg durch die Anerkennung der in der Ausbildung erworbenen beruflichen Kompetenzen und u.U. Verkürzung der Studienzeit!
Chemie, Lebensmittelchemie, Nanowissenschaften, Umweltchemie, Chemietechnik, Natur- und Wirkstoffchemie, Medizinische Chemie u.v.m.
Dein Start in die CTA-AusbildungDie CTA-Ausbildung ist eine schulische Ausbildung, die Voraussetzung zum Start ist der Realschulabschluss.
Es gibt kein Bewerbungsverfahren, stattdessen gibt es ein Anmeldeverfahren: Das Anmeldeformular findest Du auf unserer Internetseite zum Download - wir schicken es Dir aber auch gern per Post mit weiteren Informationen zu!
Schulische Ausbildungen an Berufsfachschulen in freier Trägerschaft sind in der Regel IMMER kostenpflichtig, d.h. ein Teil der Ausbildung wird über ein Schulgeld finanziert. Wir arbeiten als gemeinnützige Einrichtung, das Land Niedersachsen stellt in unserem Fall erhebliche Geldmittel für die Begleichung der Ausbildungskosten zur Verfügung, so dass die Schulgeldkosten im Vergleich zu anderen Berufsfachschulen sehr niedrig gehalten werden können (aktuell: 195 Euro/Monat). Auch haben wir jedes Jahr Freiplätze, bzw. schulgeldreduzierte Plätze zu vergeben (die genauen Aufwendungen sind ausführlich in unseren AGBs aufgeführt).
Des Weiteren beziehen viele unserer Azubis Schüler-BAföG (dieses muss nicht zurückgezahlt werden!) oder werden auch ggf. von der Agentur für Arbeit oder der Rentenversicherung im Rahmen von Umschulungsmaßnahmen gefördert. Grundsätzlich können sämtliche Ausbildungskosten steuerlich berücksichtigt werden!
Mach Dich schlau!Du hast noch nie im Kittel im Labor gestanden und fragst Dich, ob Dir das Spaß macht?
Lass uns die Antwort darauf gemeinsam herausfinden:
Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu hospitieren, darüber hinaus bieten wir Praktikumsplätze zu unterschiedlichen Zeiten an und auch Schnuppertage in allen Fachrichtungen.
Die aktuellen Termine hierzu findest Du auf unserer homepage im Veranstaltungskalender (www.morgenstern-schulen.de).
Einen ersten Eindruck bekommst Du bei unseren Infoabenden, die an jedem ersten Dienstag im Monat, bzw. nach den Ferien um 19 Uhr stattfinden.