Kurzbeschreibung von Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie (grundständig)
Kurzbeschreibung der Berufe, die man mit dem Studium von Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie (grundständig) ausüben kann
Mit einem Bachelorabschluss in Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie können Absolventen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Gesundheits- und Sozialbereich arbeiten, z.B.:
- Gesundheitsberatung, -förderung
- Psychologische Analyse, Beratung, Therapie
- Sozial-, Gesundheitsmanagement
- Arbeitsplatzgestaltung, -organisation
Welche Zugangsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
- Mindestens Fachhochschulreife oder ein von der zuständigen Stelle des Bundeslandes als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
- Ggf. Bestehen eines hochschulinternen Auswahlverfahrens
Welche Interessen sollte ich nach RIASEC für das Studium besitzen? Liste und kurze Beschreibung
- Realistisch (R): Interesse an der wissenschaftlichen Untersuchung von psychologischen Phänomenen und der praktischen Anwendung von psychologischen Methoden.
- Investigativ (I): Interesse daran, psychologische und gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden anzuwenden, um neue Erkenntnisse zu erlangen und bestehendes Wissen weiterzuentwickeln.
- Sozial (S): Interesse an der kontinuierlichen Arbeit mit Menschen und der Unterstützung von Einzelpersonen oder Gruppen im Gesundheits- und Rehabilitationskontext.
- Enterprising (E): Interesse an der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention sowie an der Entwicklung neuer Ansätze zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden.
Wo liegt der NC für dieses Studium im Durchschnitt in Deutschland?
Der NC (Numerus Clausus) für dieses Studium variiert je nach Hochschule und kann zwischen 2,0 und 3,0 liegen. Einige Hochschulen haben auch ein hochschulinternes Auswahlverfahren.
Was macht man in dem Studium genau, was sind typische Aufgabenbereiche? Liste auf und erstelle eine Übersicht je Semester
Das Studium umfasst mehrere Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Hier eine beispielhafte Aufteilung je Semester:
- Semester:
- Grundlagen der Allgemeinen Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Forschungsmethoden
- Englisch
- Semester:
- Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
- Neuro- und Biopsychologie
- Gesundheitspsychologische Grundlagen
- Entspannungstraining
- Semester:
- Klinische Psychologie
- Sozialpsychologie
- Grundlagen der Diagnostik
- Sozialmedizinische Grundlagen
- Semester:
- Klientenzentrierte Gesprächsführung
- Grundlagen der Psychotherapie
- Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte der Rehabilitationspsychologie
- Wahlpflichtmodule (z.B. Diagnostische Verfahren, Verhaltenstherapeutische Intervention)
- Semester:
- System der Rehabilitation - strukturelle und rechtliche Aspekte
- Praktische Studieninhalte (z.B. Praktika, Praxismodule, Praxissemester in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken)
- Semester:
- Bachelorarbeit
- Abschlussprüfungen
Wie viele Semester werden für die Regelstudienzeit angesetzt? Wie lange dauert ein Bachelorstudium?
Die Regelstudienzeit für ein Bachelorstudium in Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie beträgt 6-8 Semester, also etwa 3-4 Jahre.
Gibt es eine vorgeschriebene Praxisphase und wenn ja, wie lange dauert diese an? Ist ein Master Studium zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt zu gelangen oder reicht der Bachelorabschluss aus?
Je nach Hochschule sind Praktika, Praxismodule oder ein Praxissemester (z.B. in Vorsorge- und Rehabilitationskliniken) vorgesehen. Ein Masterabschluss ist nicht zwingend erforderlich für den Berufseinstieg, kann jedoch für Führungspositionen und bessere Karrierechancen empfohlen werden.
Gibt es das Studium an staatlichen und privaten Hochschulen?
Ja, es gibt das Studium an sowohl staatlichen als auch privaten Hochschulen.
Wie viele Hochschulen und Universitäten bieten dieses Studium in Deutschland an?
Mehrere Hochschulen in Deutschland bieten diesen Studiengang an, vor allem Fachhochschulen und einige private Institutionen.
Wo liegt die Gehaltsspanne nach abgeschlossenem Studium?
Die Gehaltsspanne nach einem Bachelorabschluss in Gesundheits-, Rehabilitationspsychologie kann je nach Tätigkeitsbereich, Bundesland und Berufserfahrung variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat.
In welchem Beruf kann ich nach dem Bachelor arbeiten? Ist das Studium zukunftsorientiert?
Nach dem Bachelorabschluss können Absolventen z.B. in den Tätigkeitsfeldern Gesundheitsberatung, -förderung, Psychologische Analyse, Beratung, Therapie, Sozial-, Gesundheitsmanagement, Arbeitsplatzgestaltung oder -organisation arbeiten. Das Studium ist zukunftsorientiert, da die Gesundheits- und Rehabilitationsbranche an Bedeutung gewinnt und es einen wachsenden Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen gibt.