Kurzbeschreibung von Gerontologie (grundständig)
Das grundständige Studium Gerontologie vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen über das Altern aus medizinischer, pflegerischer, psychologischer, soziologischer sowie ökonomischer und rechtlicher Sicht. Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, wie Bachelor of Arts (B.A.) oder Bachelor of Science (B.Sc.).
Kurzbeschreibung der Berufe mit dem Studium von Gerontologie (grundständig)
Mit einem Bachelorabschluss in Gerontologie eröffnen sich Tätigkeitsfelder im Gesundheits- und Sozialbereich oder in der freien Wirtschaft, z.B. in Sozial-, Gesundheitsmanagement, Sozialberatung, -arbeit oder Erwachsenenbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Um Gerontologie (grundständig) studieren zu können, benötigt man mindestens die Fachhochschulreife für Fachhochschulen oder die allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife für Universitäten. Je nach Hochschule kann ein hochschulinternes Auswahlverfahren stattfinden.
Interessen nach RIASEC
NC für das Studium
Der NC (Numerus Clausus) für Gerontologie kann je nach Hochschule variieren. Es gibt keine allgemeine Angabe für den Durchschnitts-NC in Deutschland.
Studieninhalte und Aufgabenbereiche
Typische Studieninhalte sind:
4.-6. Semester:
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6-8 Semester und umfasst die Bachelorstudiengänge.
Praxisphasen und Masterstudium
Eine vorgeschriebene Praxisphase hängt vom jeweiligen Studiengang ab und kann beispielsweise in Form von Praktika in verschiedenen Einrichtungen stattfinden. Ein Masterstudium ist nicht zwingend erforderlich, um in die Arbeitswelt einzusteigen, allerdings kann es die Berufs- und Karrierechancen ausbauen.
Studium an staatlichen und privaten Hochschulen
Gerontologie wird an Universitäten und Fachhochschulen, sowohl staatlich als auch privat, angeboten.
Wie viele Hochschulen bieten das Studium an
In Deutschland bieten zahlreiche Hochschulen und Universitäten Studiengänge in Gerontologie an.
Gehaltsspanne nach dem Studium
Die Gehaltsspanne nach dem Studium ist abhängig von der Branche, in die man einsteigt, der Größe des Arbeitgebers sowie der eigenen Berufserfahrung. In sozialen Dienstleistungen kann man im Schnitt mit 2.500€ brutto im Monat rechnen, während Positionen im Management höhere Gehälter anbieten.
Berufsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven
Mit einem Bachelorabschluss in Gerontologie können Absolventen beispielsweise in den Bereichen Sozial-, Gesundheitsmanagement, Sozialberatung, -arbeit oder Erwachsenenbildung arbeiten. Aufgrund des demografischen Wandels ist das Studium zukunftsorientiert und bietet gute Berufsaussichten.